Hintergrundwissen
Die Bedeutung der frühen Förderung unserer Kinder nimmt immer mehr zu. Vielerorts gibt es Angebote für Kinder bereits ab 0 Monaten. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass es nicht darum geht, die Kinder möglichst frühzeitig mit faktischem Wissen und speziellen Fertigkeiten auszustatten, sondern darum, die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Ganzheitlich bedeutet dabei die Entwicklung von Körper, Geist und Seele gleichermaßen. Dass die Musik bei der ganzheitlichen Förderung eine immens wichtige Rolle spielt, wurde in zahlreichen Studien der Entwicklungspsychologie eindeutig nachgewiesen.
Es ist wissenschaftlich erwiesen:
- Kinder, die früh mit Musik in Kontakt kommen, entwickeln höhere Intelligenz und mehr Kreativität. Sie verhalten sich ausgeglichener, kommunikativer und sozialer.
- Eine Familie in der gesungen, getanzt und musiziert wird, d.h. wo musikalische Interaktion stattfindet, beeinflusst in erheblichem Maße die positive körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung des Kindes.
Aufgrund dieser Studien hat die in Deutschland geborene Amerikanerin Frau Dr. Lorna Lutz-Heyge 1992 in Zusammenarbeit mit Pädagogen und Entwicklungspsychologen ein altersgerechtes und entwicklungspsychologisch fundiertes Unterrichtskonzept entwickelt, welches Kinder ab 2 Monaten bis 4 Jahre durch Musik und Bewegung in ihrer ganzheitlichen Entwicklung unterstützen will. Dieses Konzept heißt Musikgarten. Hier sollen die Kinder ganzheitliche Erfahrungen mittels musikalischer und motorischer Aktivitäten, spielerisch und ohne vorgegebene Leistungserwartung machen und die Möglichkeit haben, Musik aufzunehmen und auch selbst zu gestalten. Musik und Bewegung sind ein natürlicher Teil des Lebens.
Warum spielt dabei gerade die Musik eine so enorm große Rolle? Das ganze Leben ist Rhythmus, Melodie und Bewegung. Jeder Tag unterliegt Strukturen / Rhythmen. Der Jahresrhythmus bringt uns immer wieder Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Und Sie kennen bestimmt die Wichtigkeit der Sprachmelodie: so kann ein gesprochener Satz je nach Sprachmelodie unterschiedliche Bedeutungen haben. Und jeder Tag bedeutet Bewegung. Wir bewegen uns - stehen auf, die Zeit bewegt sich weiter. Bewegung bedeutet Entwicklung. Bereits das ungeborene Kind im Mutterleib reagiert auf die Sprachmelodie seiner Mutter. Die ruhigen und gleichmäßigen Bewegungen der Mutter führen zu einem harmonischen Empfinden und der Herzschlag und die Atmung sind dabei der Rhythmus. Somit ist jedes Kind ein geborener Musiker.
Der Musikgarten möchte das aktive Singen und spielerisches Musizieren in der Familie unterstützen und Freude am gemeinschaftlichen Musikerleben und Musizieren in der Gruppe vermitteln und somit die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung fördern. So macht Lernen Spaß und fördert zugleich Einstellungen, Verhaltensweisen und Lernhaltungen, die die Kinder für die Zukunft vorbereiten.